Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

CHROMATIN-REPAIR-CODE: Hacking the chromatin code for DNA repair

Ziel

Our cells receive tens of thousands of different DNA lesions per day. Failure to repair these lesions will lead to cell death, mutations and genome instability, which contribute to human diseases such as neurodegenerative disorders and cancer. Efficient recognition and repair of DNA damage, however, is complicated by the fact that genomic DNA is packaged, through histone and non-histone proteins, into a condensed structure called chromatin. The DNA repair machinery has to circumvent this barrier to gain access to the damaged DNA and repair the lesions. Our recent work suggests that chromatin-modifying enzymes (CME) help to overcome this barrier at sites of DNA damage. However, the identity of these CME, their mode of action and interconnections with DNA repair pathways remain largely enigmatic. The aim of this project is to systematically identify and characterize the CME that operate during DNA repair processes in both yeast and human cells. To reach this goal we will use a cross-disciplinary approach that combines novel and cutting-edge genomics approaches with bioinformatics, genetics, biochemistry and high-resolution microscopy. Epigenetics-IDentifier (Epi-ID) will be used as a tool to unveil novel CME, whereas RNAi-interference and genetic interaction mapping studies will pinpoint the CME that may potentially regulate repair of DNA damage. A series of functional assays will eventually characterize their role in distinct DNA repair pathways, focusing on those that counteract DNA strand breaks and replication stress. Together these studies will provide insight into how CME assist cells to repair DNA damage in chromatin and inform on the relevance of CME to maintain genome stability and counteract human diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

ACADEMISCH ZIEKENHUIS LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 999 575,00
Adresse
ALBINUSDREEF 2
2333 ZA Leiden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0