Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Algorithms for coping with uncertainty and intractability

Ziel

The two biggest challenges in solving practical optimization problems are computational intractability, and the presence
of uncertainty: most problems are either NP-hard, or have incomplete input data which
makes an exact computation impossible.

Recently, there has been a huge progress in our understanding of intractability, based on spectacular algorithmic and lower bound techniques. For several problems, especially those with only local constraints, we can design optimum
approximation algorithms that are provably the best possible.
However, typical optimization problems usually involve complex global constraints and are much less understood. The situation is even worse for coping with uncertainty. Most of the algorithms are based on ad-hoc techniques and there is no deeper understanding of what makes various problems easy or hard.

This proposal describes several new directions, together with concrete intermediate goals, that will break important new ground in the theory of approximation and online algorithms. The particular directions we consider are (i) extend the primal dual method to systematically design online algorithms, (ii) build a structural theory of online problems based on work functions, (iii) develop new tools to use the power of strong convex relaxations and (iv) design new algorithmic approaches based on non-constructive proof techniques.

The proposed research is at the
cutting edge of algorithm design, and builds upon the recent success of the PI in resolving several longstanding questions in these areas. Any progress is likely to be a significant contribution to theoretical
computer science and combinatorial optimization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
EU-Beitrag
€ 1 519 285,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0