Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Algorithmic Foundations of Large Markets

Ziel

"The goal of this proposal is to study the theoretical foundations of computationally efficient large markets. Market Design is a task that is traditionally carried out by economists and game theorists. However, as markets are becoming larger one must take into account computational considerations as well. The field that integrates methodologies from classic mechanism design and computer science is called Algorithmic Mechanism Design.

Specifically, Game Theory and Mechanism Design study how selfish players interact. A traditional example is an auction for a single item, where mechanism design studies how to achieve a certain goal, e.g. social welfare or revenue maximization. However, when there are multiple heterogeneous items that may exhibit complementarities and substitutabilities, designing mechanisms becomes much more challenging. While classic mechanism design does offer some solutions, these solutions usually do not scale well, as they are not computationally efficient. The goal of this proposal is to understand whether this gap can be bridged.

Most research in Algorithmic Mechanism Design focuses on dominant-strategy auctions, where every bidder always has a bid that is at least as good as any other possible bid. This proposal has two related objectives: (1) prove that in some settings there are no computationally efficient dominant-strategy mechanisms, and (2) develop techniques that will allow characterizing the set of dominant-strategy mechanisms in important auction domains, and design new families of dominant-strategy mechanisms.

The proposal is expected to advance the state of the art in problems that are at the heart of Algorithmic Mechanism Design (and, more generally, at the heart of Algorithmic Game Theory)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0