Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Numerical modelling of inflatable airborne wind energy systems

Ziel

The proposed research aims to numerically model the mutual interactions between the aero- and structural- dynamics of inflatable airborne wind energy systems. Such systems offer several advantages over conventional wind turbines. For example, they harness stronger and steadier winds by flying at moderate to high altitudes, they are cheap to manufacture, and they can be rapidly deployed.

Airborne wind energy (AWE) is a novel area of research, where conventional wind turbines cannot be used. At increasing altitudes, an excessive amount of structural materials would be needed to withstand the high mechanical stresses induced by heavy rotors, when placed on tower-based foundations. A competitive approach for AWE is to harness wind energy with an inflatable wing tethered to a ground station. Numerical tools capable of calculating the complete interactions between aerodynamics, structural dynamics, and flight dynamics of such power systems are currently at an early stage of development. An efficient strategy to minimise the computational cost is also lacking. To fill this knowledge gap, cutting-edge fluids and solids computational methods will be employed. Key components are: (a) a conservative dual-mesh approach for modelling fluid-structure interactions, (b) a method for predicting the motions of an inflatable membrane wing, and (c) dynamic mesh adaptivity to refine the fluid-structure interfaces.

The overall deliverable is an open-source code to model the mutual interactions between airflows and airborne wind energy systems. The proposed numerical tool will be capable of: (a) determining the impact of the system on the surrounding airflow, (b) computing the interactions between aero- and structural- dynamics of an inflatable wing, and (c) estimating the power extracted by the system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0