Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Incentivizing Collaborative Mobility by means of Multimodal Sharing Services

Ziel

This research aims to acquire insight into the mobility needs and activity-travel patterns of the users in order to provide collaborative solutions offering the flexibility and comfort of privately owned cars. To do so, we focus on the development of travel behavior models able to quantify the impact of these services in the whole activity-travel chain. These models will facilitate the design and (long-term) assessment of different service layouts and policies, which aim at optimizing the use of collective transport modes. To support the travelers’ decision making process, we aim at developing new travel information supporting systems as social networks. These systems are developed and tested in two pilots around the campus of the University of Luxembourg.

InCoMMune aims to bring together the advantages of travel sharing solutions, whose take up critically depends on how efficient these systems are in relation to the mobility needs of the travelers, and those offered by new information sharing technologies, which can facilitate the closing of the loop between flexible design and organization of sharing systems and the users’ activity-travel choices. In essence, by closing this loop, we here introduce the concept of collaborative mobility, where users and service providers continuously collaborate by sharing information on mobility needs and by constantly adapting the services to these needs. The focus will be on developing a new theory and models for designing and evaluating collective transport systems based on the analysis of different sharing solutions, and to connect these models to web-based and smartphone apps to offer the travelers effective sustainable alternatives to private cars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE DU LUXEMBOURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
2 PLACE DE L'UNIVERSITE
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0