Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Domestic and International Determinants of Election Violence

Ziel

Recent elections in Afghanistan, Kenya, the Cote D’Ivoire, Nigeria, and Pakistan experienced substantial violence, yet the causes and consequences of election violence remain poorly understood. This project conceptualizes election violence as a sub-type of political violence in which actors employ coercion to affect the electoral process or that arises in the context of electoral competition. A major difficulty in analyzing its causes and consequences is that no comprehensive data source on the incidence of election-related violence exists. To alleviate this problem, the proposed research project will collect data on election violence for all countries with competitive elections for the 1990-2010 period. Once complete, the data will publicly available. A second objective of the project is to develop theoretical arguments on the domestic and international determinants of election violence. Drawing on existing case study research, the argument posits that the competitiveness and quality of elections affect the likelihood of electoral violence. With regard to the international determinants of election violence, the proposal hypothesizes that the presence of international organizations supervising the electoral process can induce shifts in the use of violent intimidation, thus increasing the probability of violent intimidation in the pre-election period. The final objective is to systematically evaluate the theoretical expectations using data collected by the project.

The project will transfer knowledge gained by organizing conference panels, presenting project results at academic conferences, publishing results in peer-reviewed journals, integrating political science students as research assistants, and outreach activities that include meetings with practitioners engaged in mitigating election violence. Information on election-related violent events collected by the project will be available to other researchers and the general public through a user-friendly website.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0