Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Assembling genome history from gene stories: Phylogeny aware genome scale inference of ancestral traits and ancient environments

Ziel

Using genomic data to understand how system-level traits of living organisms have been shaped by past environments and to disclose information on ancient environments and diversity are key issues of contemporary biology. Genome sequences that encode the complex networks underlying modern life and concealing the vast intricate record of the evolutionary history of their carriers are available. Modeling genome evolution, however, is complicated by fragmented histories, as the sequence of each gene is a result of a unique series of speciations, duplications, transfers and losses.


Here we propose to combine genome scale reconstruction of ancestral gene repertoires with system-level models of phenotype and models of ancient environment and diversity. The GENESTORY project will bring together probabilistic genome evolution methods developed by the researcher with the network theory and biophysical expertise of the host. Metabolic networks reconstructed from ancestral gene repertoires will be used to infer past environments and reconstructed duplication, transfer and loss events will be used to study the evolution of network architecture. Aside of the application of existing methods, leading a junior research group cofunded with the host, the researcher will pursue the development of new models of genome evolution and attempt to carry out in vitro validation of predicted gene interactions.


The project will result in a better understanding of genome evolution and the history of life on Earth, and provide new models for inferring the evolutionary history of genomes, species and complex phenotypes across billions of years of evolutionary time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

HUN REN TAMOGATOTT KUTATOCSOPORTOK IRODAJA
EU-Beitrag
€ 87 500,00
Adresse
Piarista utca 4.
1052 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0