Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Development of Protein Cage-Based Inorganic Nano-Materials (resubmission)

Ziel

Inorganic nanomaterials have attracted extensive attention as a result of their potential for a multitude of applications including those related to electronics and catalysis, and as part of sensors in medical diagnosis. Previously, we have described a new technique to generate gold nanoparticles inside the cavity of a ferritin cage protein by first forming a small nanocluster and using it as a seed for particle formation. Unlike previous techniques, this method does not require modification of the protein (e. g. engineering cysteine residues inside the cavity) and therefore has the potential to be used with any nanocage protein. This cage protein universality is a powerful aspect of our technology as the use of various cage proteins could provide synthetic vessels of different sizes and shapes, resulting in nanoparticles with different, and rationally defined, morphologies. Our method provides a second advantage in that the initial nanocluster could be used to seed other metals, resulting in protein-encapsulated, core-shell, dual-metal, nanoparticles. (These two advantages are exploited in Objective 1). Third, our method, by providing presumed universal flexible access to protein cages with different symmetries, sizes, and “handle” attachment sites, could provide, using the power and precision of molecular biology and advances in protein engineering, the opportunity to control the supra-assembly of the nanoparticles, and thus bridge the nano- and micro-scale through a “bottom-up” approach. (This third advantage is exploited in Objective 2) This extremely multi-disciplinary proposal, which marries molecular biology, protein engineering, and nanomaterials, aims to explore and expand upon the flexibility and advantages of our previous work by focusing on these three advantages to generate new hybrid materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0