Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DISEASE ENVIRONMENT AND CIVIL CONFLICT

Ziel

"Civil conflicts are the most common warfare events during the last fifty years, account for the largest number of conflict-related casualties, and cause large social and economic disruption. In fact, civil conflicts represent one of the major correlates of economic backwardness in the world, with conflicts occurring predominantly in poorer countries. These observations raise the question about the potentially common causes of civil conflicts and economic development. During the past decade, an empirical literature emerged in economics that has investigated the socio-economic, institutional and geographic causes for the occurrence of civil conflicts. While much has been learnt about the determinants of conflict, many issues are not yet fully understood. For instance, why are conflicts so prevalent in countries with low life expectancy? Could weather shocks trigger civil war through a disease channel?

The goal of this research project is to investigate the role of the disease environment as a new, so far largely overlooked, determinant of civil conflict. A better understanding of whether and through which channels the disease environment affects civil war will shed new light on the debate about civil conflict and economic development. This research project will bring new aspects to the forefront that have important implications for the prevalence of conflicts in the world that can be expected in the future, as well as for potential strategies to avoid conflicts. From a European perspective, the intended research is of particular importance, given the migratory pressure from Africa and the Arab world as consequence of civil conflict and a bleak economic outlook in many of these countries."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0