Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The mechanics of nuclear division and positioning

Ziel

During mitosis the genetic material of the mother cell is separated and distributed between two daughter cells. Responsible for this coordinated segregation is an assembly of polymers, molecular motors and adapter proteins– the mitotic spindle. This super-molecular machine moves the chromosome halves in opposite directions over impressive cellular scales (tens of µm) within a relatively short time (minutes). The regulatory biochemical pathways responsible for timing and error-control of mitosis have been extensively studied and the key factors have been identified. The major mechanical determinants are thought to be a combination of polymerization dynamics and molecular motor activity but what remains elusive is how such individual processes lead to directed movement in a large cytoskeletal assembly, and how active force generation is balanced to prevent structural collapse. Understanding the mechanical properties responsible for pulling chromosomes is at the heart of spindle function, which is critical to the life cycle of a cell. This knowledge is pivotal in developing biomedical applications. Here, I propose to investigate the mechanical basis leading to directed movement of chromosomes during segregation and how mechanical load is distributed in the spindle throughout mitosis. I plan to unravel the molecular nature of force leading to nuclear migration following segregation, an essential process in large egg cells. The experimental foundation for my studies is a recently developed cell-free assay using the genetically tractable Drosophila, providing complete accessibility to every mitotic event with time-lapse imaging and mechanical manipulation. This project lies at the interdisciplinary interface between mechanical engineering, microscopy, biochemistry and fly genetics. The basic concepts for the planned experiments are speckle microscopy, spatial constraining, mechanical relaxation and compression in combination with genetic and pharmaceutical perturbation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0