Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Politics of Welfare in Emerging Market Economies

Ziel

The research aims at explaining contemporary welfare system transformations in emerging market economies during the last four decades, by considering grassroots political factors. Through a comparative and historical analysis of welfare systems in Brazil, South Korea and Turkey, this project will examine to what extent grassroots politics have shaped welfare policies, focusing on government efforts to contain social unrest and mobilize popular support with the use of social welfare provision. There are two specific hypotheses: Despite similar structural transformations, (i) since the 1990s, Brazilian and Turkish governments have prioritized social assistance programs for the poor over social security programs for employees as a political response to a shift in grassroots politics from the formal to the informal proletariat, (ii) In South Korea, social security programs have remained as the central form of welfare provision because the formal proletariat has continued to act as the fundamental grassroots power. The informal proletariat has become the main source of threat and support for governments under the influence of Islamic and Kurdish movements in Turkey and under the influence of drug traffic in Brazil that controls the Afro-Brazilian dominated favelas. In South Korea, the formal proletariat has still been mobilized largely by powerful trade unions in. Thus, Brazilian state has to deal with criminal organizations and Turkish state with radical political organizations that both radicalize the informal proletariat while South Korean State with labour organizations. Welfare provision has been a critical instrument for government efforts in all cases and the type of grassroots political force that states mainly have to deal with has determined the central type of welfare provision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KOC UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUMELI FENERI YOLU SARIYER
34450 Istanbul
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
İstanbul İstanbul İstanbul
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0