Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Water Public Innovative Procurement Policies

Ziel

Water Public Innovation Procurement Policies (WaterPiPP) is about exploring new public innovation procurement methodologies and testing it in water sector in the context where European innovation potential in the water sector is blocked by a number of bottlenecks and barriers.

Public procurement represents around 19% of the EU’s GDP, an important lead market for innovators in particular in the water and climate change sectors. Innovation procurement of products and services can (i) be used to deliver societal objectives requiring new solutions that are not available on the market or are too expensive (ii) solve problems related to the commercialization of innovative solution (iii) improve quality and efficiency of public services with a better value for money.

The complementarity of the consortium partners (public organisations, procurers, knowledge institutes and facilitators) supported by a Liaison Committee (composed of the key actors of the procurement innovation chain), shows high potential of bringing together the Demand and the Supply sides in order to create a critical mass for innovative solutions.

Methods and tools accompanying by awareness rising for Innovation Oriented Public Procurement for the water sector will be delivered. Thanks to workshops and the creation of the Water Innovation Procurers Forum (WIPF), WaterPiPP partners will guide and support local and regional authorities, water utilities, innovation and procurement agencies in the preparation of pilot collaborative innovation tests.

WaterPiPP will last three years : the first phase will gather information to produce knowledge on IOPP transferability to the water sector, the second will focus on pilot cases where different IOPP (PCP/PPI) will be tested at least by 5 procurers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-WATER-INNO-DEMO
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

OFFICE INTERNATIONAL DE L'EAU
EU-Beitrag
€ 159 965,00
Adresse
RUE DE MADRID 22
75008 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0