Projektbeschreibung
Cloud of public services
ECIM will develop a state-of-the-art solution that combines the strong cloud capabilities of an existing CIP cloud-based platform, EPIC, with new functionalities that facilitate the easy migration of existing city services and innovative creation of new ones. In so doing, ECIM will 1) provide a pathway for cities and businesses to easily migrate services to the cloud, 2) open these services to innovators for use as the basis for new applications & services and 3) leverage existing CIP Marketplaces for Intelligent City services (EPIC & EnoLL) to promote these services across Europe. Pilots in Barcelona, Paris, and Brussels, and a proof of concept in the Birmingham region will validate the ECIM solution by 1) submitting existing services to the platform 2) engaging citizens and SMEs to co-create new services and 3) demonstrating cross border interoperability by implementing these new services in their own areas.\n\nECIM will use mobility and parking as a validation scenario because these services can easily be migrated to a cloud infrastructure and are consistently cited as high priorities for citizens and public service providers. In many European cities, commercial off-street and public sector on-street parking solutions are available and easy to locate online. However, these offerings function in near total isolation from each other let alone with related areas such as public transport alternatives like city bike stations. Migrating these services to the cloud will not only save back office time and money, it will also help to unleash innovation by making them available as open public services that citizens and SMEs can use as the basis for innovation. To cite just one example, merging the real-time management of on-street and off-street parking availability with public sector transport options would enable cities to advance 'softer' urban mobility priorities such as encouraging more environmentally friendly modes of transport.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2013-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.