Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Localized objects formed by self-trapped gravitational waves

Ziel

This project aims to investigate geon-type solutions in Einstein's theory of Gravitation. Geons are reminiscent of stars, consisting of self-trapped nonlinear gravitational waves, in some sense they are gravitational wave stars. A very important application of geons, provided they have good stability properties and sufficiently long lifetimes, is that they can provide a natural component for the mysterious dark matter content of the Universe without invoking unobserved new type of matter fields.
I plan to develop a new approach to construct geon-type solutions, which circumvents the formidable difficulties posed by Einstein’s equations without any obvious symmetry. The approach will be based on combining analytical methods (suitable perturbation theory, asymptotic analysis) and numerical ones (spectral methods in space and time). The main challenges are the following: the mathematical and numerical construction of geons by solving the gravitational field equations, the study of their stability, the computation of their lifetime, and the investigation of their consequences on our Universe.
The numerical construction of geon solutions will be made possible by the numerical code named Kadath, which has been developed recently by my proposed host researcher, P. Grandclément at Paris Observatory. The Marie Curie grant would make possible a two-year personalized training period, which would enable me to apply spectral methods professionally in General Relativity by using the state of the art program libraries on large computer clusters. The research collaboration in the multidisciplinary environment of Paris Observatory would considerably widen my research scope, and would present an important step in my research career in that I would be able to obtain a senior researcher position and be able to found a research group in my home country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 269 743,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0