Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SUPPRESSION OF RNA DEGRADATION BY PLANT PARARETROVIRUS: HIJACKING OF DECAPPING COMPLEXES

Ziel

During pathogenesis, viruses hijack the cellular machinery to access molecules and sub-cellular structures needed for infection. Viruses counteract plant defences by producing suppressor proteins. We have evidence that multifunctional viral protein—translation transactivator/ viroplasmin from Cauliflower mosaic virus, CaMV—could be used as a suppressor of cellular RNA turnover: the cellular accumulation of TAV inhibits cellular mRNA decay and suggests its complex formation with the decapping machinery within P-bodies.
We shall investigate whether TAV of CaMV and related pararetroviruses serves as a suppressor of cellular and viral RNA degradation, and whether TAV is operated within either the deadenylation complex, which primes mRNA degradation, and/or the decapping complex, where TAV integrates. We shall test whether transient or stable over-expression of the CaMV TAV as a wild type or a mutant form is able to suppress degradation of cellular or viral RNAs. We shall determine the component of the degradation machinery that ensures TAV entry into the decapping complex/ P-bodies. Thus, we are interesting in studying the TAV interaction network within the decapping/ deadenylation complexes.
These studies should reveal whether viral protein-based suppression of RNA degradation is a universal mechanism employed by plant pararetroviruses and, perhaps, also animal retroviruses. Additionally we shall identify RNA-based targets within cellular and viral mRNAs, and study whether synergistic suppression of RNA degradation by viral suppressor might contribute to CaMV virulence. This will help to design new strategies to counteract mRNA degradation in general using plant pararetroviral vector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0