Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synthesis of Liquid-filled Micro-particles as Icy Cosmic Dust Analogues

Ziel

Shock processes involving volatile-bearing bodies are of extreme interest in planetary science and astrobiology, due to the role volatiles - in particular water - are suspected to play in the formation and evolution of life. This project concerns the synthesis and characterisation of liquid-filled nanometre and micrometre sized particles for the simulation of cosmic dust in hypervelocity (km/s) impact experiments. The goal is to construct thin silica and/or polymer shells around a water, or volatile organic, core. These particles will then be used in hypervelocity impact experiments, simulating the interaction of surfaces and atmospheres with icy and volatile-rich cosmic dust particles. Particles will be accelerated using the only Light Gas Gun in Europe (located at the University of Kent, UK) capable of firing icy particles, as well as the most advanced Van de Graff dust accelerator facility in Europe (Heidelberg, Germany). The project is a collaboration between UK and German researchers, based in Canterbury and Sheffield (UK), Heidelberg, Stuttgart and Leipzig (Germany). It is envisaged that the particles produced by this project will be available for use by researchers from across Europe, as well as international collaborators. The project will build a framework for a pan-European network of researchers in cosmic dust impact science, including partners in Germany and the UK. The researcher will move from Germany to the UK, receiving training in research and analytical techniques (e.g. research management, light gas gun usage, microscopy, spectroscopy and particle characterisation). Further quantitative training will be provided in the form of a postgraduate level qualification in university teaching and research supervision (PGCHE), a transferable skill which will significantly enhance the mid- to long-term academic career prospects of the researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF KENT
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0