Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Indirect Search for Dark Matter Using the VERITAS Telescope Array

Ziel

Observations of the motions of stars and galaxies in large-scale structures have revealed that most (>80%) of the matter in the Universe is invisible. The nature of the “dark matter” is one of the outstanding puzzles in modern physics and experiments are underway to detect and characterize it. There are three main experimental approaches: direct detection of dark matter particles arriving from space, generation and detection of dark matter particles in particle accelerators, and indirect detection via observation of the gamma rays produced when dark matter particles decay or self-annihilate. Such gamma rays would travel from sites of dark matter density in the universe, and be observable on Earth with gamma-ray telescopes. My research proposal is to utilize very-high-energy (VHE) gamma-ray observations of candidate astrophysical dark matter sites to measure or constrain the dark matter annihilation rate, and to statistically combine the results with those from collider and other VHE telescope searches. The research will utilize VERITAS, one of the leading VHE gamma-ray observatories currently in operation, and will be conducted under the supervision of Dr. John Quinn at University College Dublin. A key component of the research will be to investigate improved analysis techniques to enhance the gamma-ray selection and background rejection image analysis techniques employed in the analysis of VERITAS data. I developed expertise with these methods during my graduate and post-doctoral work in particle physics, and am thus uniquely positioned to adapt and refine such techniques for use in astrophysics. I will also combine gamma-ray annihilation rate limits with complementary measurements from other telescopes and collider experiments to produce significantly improved constraints on dark matter. This project is highly interdisciplinary, bringing together particle physics and astrophysics with image processing, multivariate data analysis and statistical techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 191 359,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0