Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identities and Transformation in the Eastern Mediterranean: Evolution and Continuity of Textile Tools in the Late Bronze Age (LBA) and Early Iron Age (EIA); 13th - 10th c. B.C.E

Ziel

The Late Bronze Age (1550 – 1250 B.C.E.) of the eastern Mediterranean was a period of intense exchange of goods, ideas, and men. Movements of people, from trading trips to massive migrations, are well attested in this area between the 13th and the 10th c. B.C.E. However, from an archaeological point of view, identifying people’s identities or defining ethnic extension within territories is not easy and require the use of cultural markers. Such markers are generally sought for within the most utilitarian objects such as cooking pots, who most likely preserve the cultural heritage of its owner.
I propose here to focus on textile tools because they are amongst the most reliable markers since they are culturally specific: as demonstrated by Barber, the use of a high or low spindle-whorl on a spindle directly relates to groups identities, and therefore to their larger geographic origins, each group being convinced that its spinning method is the best.
Of interest for our question is the apparition of almost identical ivory spinning objects in different cultural milieu of the eastern Mediterranean, from the Levant to the Aegean, regions using different spinning methods. A comparative study of these objects focusing on their contexts of consumption will reveal the use of these objects and show if they correspond to the effective presence of near easterners, if they could have been used in a different manner or if they were solely exchange for the value of their constitutive material.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 308 587,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0