Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photonic Resonators Offering minimally invasive Biomedical Examinations

Ziel

This project aims to reinforce the research excellence of the German Institute of Photonic Technology through knowledge sharing with incoming top-class Australian researcher Dr Stephen Warren-Smith to work in Europe on research in the vibrant field of proteomic sensing.

Proteomics, the study of proteins and their function, is a powerful technique that can be used as a diagnostic tool for various human diseases. Currently, samples must either be extracted from easily accessible fluids such as blood or from invasive biopsy samples. There is an urgent need for techniques that can perform measurements on samples that are difficult to access, such as uterine fluid, without invasive surgery.

We propose to develop highly sensitive micro-interferometers and micro-resonators integrated in optical fibres as miniaturized sensing elements for protein detection in medical applications. This will be achieved by combining sensitive resonance effects, such as a Fabry-Perot interferometer, in conjunction with specific antibodies. Such sensors have already proven successful in physical sensing, such as temperature and strain, and are now in prime position to be extended to the application of biomedical diagnostics. This project will advance these sensors by theoretically and experimentally investigating multi-channel sensors for the purpose of multiplexing biomarkers. This is a critical step for biosensing as it is rare that measuring a single biomarker, without controls, can provide a definitive diagnosis. To demonstrate a specific application the detection of proteomic endometrial biomarkers in difficult to access uterine fluid will be targeted.

This project aims to reach a level of maturity where the biomarkers can be tested in a clinical trial in a subsequent project. This will provide an opportunity for continued engagement between Australia and Germany to address this significant challenge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V.
EU-Beitrag
€ 168 794,40
Adresse
Albert Einstein strasse 9
07745 Jena
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0