Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Wiring Cognition: How the organisation of our brain enables uniquely human abilities

Ziel

Our human cognitive skills trump those of our primate relatives in many domains, ranging from logical reasoning to managing complex social lives and from tool-use to language. A basic yet powerful faculty might underlie many of these characteristic functions of the human mind: instant abstract inference. Humans can quickly infer high-order abstract relationships, even between physically separate objects and across sensory modalities. Interestingly, other primates need to learn these relationships by gradual reinforcement over hundreds of trials while they have no problem learning relationships between physically linked objects. I will test the hypothesis that abstract inference has evolved as a critical and uniquely human cognitive faculty, building upon neural mechanisms of physical inference and multi-sensory integration that we share with other primates.
The evolutionary emergence of this faculty likely relies on the relative re-organization of large-scale connections in the human brain compared to those in other primates since our last common ancestor. Recent evidence highlights two candidate pathways, the arcuate bundle and the extreme capsule, but their role in the evolution of human cognition, and specifically language, remains highly disputed. Using novel comparative neuroanatomy methods exclusively available at Oxford University, I will map these networks in macaque monkeys, chimpanzee apes, and humans in unprecedented detail, quantifying potential shifts in connectivity. Second, I will target the altered connections isolated in study 1 using an innovative combined neurostimulation and neuroimaging approach testing whether and how they enable abstract inference in humans.
This project unites two previously isolated fields of science: cognitive neuroscience and evolutionary biology. Together, these two avenues of research will provide a complete picture of the neural mechanisms and evolutionary uniqueness of a fundament of characteristically human cognition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0