Ziel
The goal of this proposal is to develop a new strategy for asymmetric C(sp3)−H activation using a chiral base instead of chiral ligand, and will focus on oxidative addition-induced and decarboxylation-induced reactions. Using this new strategy, a wide range of representative and valuable chiral four-membered (hetero)cyclic and five-membered (hetero)cyclic organic molecules will be synthesized.
Typical chiral Br¢nsted acids and the designed ionic liquid-functionalized chiral phosphoric acids will be prepared by using commercially available raw materials. They will be tested in the two proposed concepts. In the case of oxidative addition-induced reactions, some feasible examples aiming at synthesizing chiral indanes, indolines, dihydrobenzofurans, benzocyclobutenes, and lactams will be developed from readily available aryl or alkenyl halides or triflates. For the decarboxylation-induced reactions, a racemic version will be first developed. Then, the chiral base concept will be applied in the synthesis of chiral benzocyclobutenes, indanes, indolines, and dihydrobenzofurans. In each of the reactions involved, some key reaction parameters including chiral acid, ligand, solvent, base, reaction temperature as well as the structural features of the substrates will be studied. In addition, recyclable ionic liquid-functionalized chiral Br¢nsted acids and the effect of traditional ionic liquids as the additives or solvents will be first studied in enantioselective C(sp3)−H bond activation. In order to get a clear understanding on the nature of the asymmetric induction during the catalytic cycle, computational studies will also be performed using DFT methods.
The applicant's previous research experience in C−H activation, ionic liquids catalysis and asymmetric catalysis areas will benefit the project. The project will foster mutually beneficial research collaboration in Europe in the field of C−H activation and green chemistry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.