Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Strategic Clean Technology Policies for Climate Change

Ziel

Renewable energy targets and support programs form a major part of efforts to reduce greenhouse gas emissions in the E.U. and abroad—but not without controversy. Recent studies indicate that the implied abatement costs from European renewable energy policies are significantly higher than corresponding ETS allowance prices. Furthermore, the generators that benefit from these policies already operate in a market subject to the ETS cap, meaning that additional abatement via renewable energy can be offset by reduced effort among other covered units.

Overlapping policy instruments can be justified by overlapping policy goals. In addition to domestic emissions abatement, stated rationales for renewable energy support include promoting technological innovation, exports, employment and energy security. One question is whether the extra cost of abatement from renewables over other alternatives is outweighed by these other benefits. Another is whether green industrial policy and trade promotion is consistent with WTO obligations.

I propose to explore the value of clean technology programs above and beyond their emissions abatement potential, with a focus on innovation. The approach will blend economic theory, modeling, and empirical techniques and extend the literatures on environmental policy and induced innovation, directed technical change, and strategic trade policies. The methods will address key questions for interdisciplinary research in trade law and the environment. To what extent do clean energy technologies exhibit stronger external benefits than other innovating technologies, and to what extent do popular clean technology policies bring forth those benefits? Of particular interest is the potential role of international spillovers in clean energy technologies as a justification for aggressive renewable energy support, and whether the economics indicate that WTO law should make more room for green industrial policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

FONDAZIONE ENI ENRICO MATTEI
EU-Beitrag
€ 241 567,60
Adresse
CORSO MAGENTA 63 COMPLESSO IMMOBILIARE LE STELLINE
20123 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0