Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LANGUAGE AND JOINT ACTION

Ziel

A conversation is a clear example of joint activity. However, little is known how the more basic sensori-motor processes underlying joint action apply to the complex interwoven between language production and comprehension during communication. The present project aims to contribute to our understanding of language as a joint action by exploring how the two fundamental processes that contribute to the success of any joint action, namely prediction and monitoring, are engaged during verbal communication. To do so, the temporal dynamics of the different levels of representation underlying speech production (conceptual, lexical and phonological), will be tested in the listener during prediction and monitoring of other’s speech. By means of five experiments, we aim at providing response to three specific research questions regarding prediction and monitoring of other’s generated speech. Firstly, we will explore how the language production, as a form of action, is involved in predicting other’s to be generated words. Second, we will explore the nature of those predicted representations. And finally, we will focus on exploring the monitoring processes engaged in detecting errors in other’s word production. Behavioral and EEG/ERP measures will help us to answer these questions. Considering the relation between language and action, the present work will help to determine how the basic sensory-motor skills apply to the complexities of language. Finally, answering these questions will contribute to enlarge our understanding of how language works during verbal communication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 261 384,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0