Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Decision-Making from Visual Cortex to Midbrain

Ziel

Every day, we make a myriad of movements executing decisions that are based on visual information. We want to understand how these decisions are formed in the brain, and how information is processed along the hierarchy of visual areas and in superior colliculus (SC), a motor structure of the midbrain. In primates, cortical visual areas progressively encode more complex stimulus features. But signals that reflect the percept in addition to the stimulus are already present at early stages of visual processing. Activity in SC controls eye and head movements, but might also have more abstract roles in decision-making reflecting task difficulty and performance.
The neural circuit underlying these decision processes is not yet understood. Genetics tools to tag, monitor and manipulate active cells were recently developed for mice and can help unravel these circuits. This requires, however, that the role of various brain areas of the mouse in decision-making is solidly understood. To that end, we will train mice to perform visual decision tasks of different complexity and record the activity of large neuronal populations in cortical visual areas and SC using a genetically encoded calcium indicator. We will quantify in each area how strongly single neurons and the neuronal population are driven by visual stimuli in contrast to the mouse’s decisions and performance. We will compare the time courses of responses between areas, elucidating how different areas interact with each other. To probe the involvement of different visual areas in tasks of varying complexity, we will quantify the mouse’s performance while inactivating those areas using optogenetics.
This project will track the representation of visual decisions across brain areas and across time, giving insights into the implementation of one of the most ubiquitous cognitive abilities. It will open doors to studies of the circuits and mechanisms of decision-making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0