Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Insight into the structure and function of marine pelagic food webs: traits and trade-offs in zooplankton feeding behaviour

Ziel

Understanding biogeochemical dynamics in the ocean and predicting responses of marine ecosystems to climate change and other stressors require a good description and knowledge of the structure and biological processes in pelagic food webs. In marine ecosystems, zooplankton occupy a key trophic position in plankton food webs, playing a pivotal role in marine biogeochemical cycling and fish recruitment. Knowledge of zooplankton predator-prey interactions is essential for better comprehension of the factors regulating the structure of marine food webs and therefore, for an integrated understanding of the marine ecosystems dynamics.
Traditionally, models of pelagic marine food webs quantify interactions between species or functional types, but attempts to embrace the inherent complexity of marine food webs make these models very complex. An emerging alternative approach, the trait based approach, proposes to replace the thousands of species with organisms that are characterized by a few key traits (i.e. those characteristics/features that are essential to the success – fitness - of an organism) and their associated trade-offs (what are the costs and benefits of a particular trait). The present project aims to experimentally quantify the feeding tradeoffs (i.e. feeding efficiency vs. metabolic cost and mortality risk) associated with the three main feeding behaviors in zooplankton and to construct trait-based models to predict zooplankton trait distributions in the ocean. Overall, the proposed project will increase our ability to understand the factors that govern the structure and function of pelagic food webs, and predict their changes under different environmental conditions, including global climate change scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 221 154,60
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0