Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The modulation of vestibular reflexes during self-generated head-neck movements

Ziel

Stable head posture is something most people take for granted, and is essential to perform daily activities such as balancing, navigating and moving. Neck muscles generate head motion to establish a stable reference frame for the visual and vestibular (i.e. balance organ) systems, allowing the rest of our body to engage in other motor behaviours. The vestibular system provides information regarding head motion in space, and is particularly important for neck muscle control. However, for people suffering from vestibular and neck movement disorders, even the smallest head movement, whether self-generated or imposed, can induce episodes of dizziness, imbalance and fatigue. This proposal investigates how vestibular information is modulated by the nervous system to facilitate head movements, knowledge which is crucial to understand vestibular and neck movement disorders, and eventually develop therapeutic protocols.

Head motion will be manipulated using novel robotic devices to study how vestibular reflexes are modulated in healthy volunteers during externally imposed and self-generated movements. A unique motion coupled electrical vestibular stimulation will provide an artificial sensation of head movement that mimics normal or conflicting relationships with the intended motion. Vestibular reflexes will be quantified using stochastic stimulation of the vestibular organ together with system identification to estimate the sensory modulation process that occurs during head movements. This project takes a multidisciplinary approach, using engineering techniques to address physiological questions, generating knowledge that is applicable to the medical field. The fundamental insight into vestibular control of neck muscles will help understand how humans achieve skilled motor performance and relate to the difficulties patients with vestibular disorders face in performing gaze change and navigation tasks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 203 633,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0