Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Improved heTErodyne Receiving Arrays for TEraherzt applications

Ziel

Sensors at sub-millimeter wavelengths, which is loosely defined as 100 GHz to 3 THz, provide unprecedented sensitivity for astrophysics, planetary science, Earth observation, medical imaging or security screening. Heterodyne receivers, which down-convert radio frequency signals to intermediate frequency signals preserving the amplitude and phase information of the incoming radiation, are generally the detector of choice for high resolution sub-millimeter wave spectroscopy. Heterodyne receivers provide both the sensitivity and resolution for such studies. Nevertheless, it is clear that the future instruments will demand heterodyne arrays for higher sensitivity, greater mapping speed, large scale mapping ability, multiple line spectroscopy, and imaging capability. Passive and/or active heterodyne focal plane arrays would have profound impact on medical diagnostics, contraband detections, and astrophysical spectroscopy and imaging applications. However, only a handful of heterodyne array instruments at sub-millimeter wavelengths with a limited number of pixels are currently operational or being developed.

This proposal deals with the development of improved heterodyne receiving arrays for instruments at THz frequencies. Such arrays will be enabled by higher levels of component integration with novel array concepts. Front-end architecture, including the choice of mixer elements and local oscillator (LO) injection schemes will be crucial to the overall design of such instruments. However, the novelty of this statement springs up from the efficient integration of the mixer with the antenna element at frequencies as high as 2.7 THz, and from the assembly of all the pixels taking advantage of novel antenna array topologies. The accomplishment of the work plan will not only contribute to the maturity of THz technology; the manufactured devices will be readily available for scientific and industrial purposes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

OBSERVATOIRE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 268 329,30
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0