Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reconsidering Niels Bohr's Interpretation of Quantum Physics

Ziel

This project aims at a deeper understanding of Niels Bohr’s philosophical thought on quantum mechanics. Bohr was one of the creators of what is known as the old quantum theory, developed in the years 1913–1925, and one of the most influential interpreters of the new quantum theory, which was developed in 1925–1927 and is the version accepted by physicists today.
Though influential, Bohr’s thoughts on quantum mechanics are notoriously difficult to understand. The current project will shed light on Bohr’s thought by viewing it within a framework informed by the philosophy of symbolic forms of the neo-Kantian philosopher Ernst Cassirer, and the revision of Kantianism due to Michael Friedman, which is also inspired by Cassirer, although alternative views also shall be considered. The chief difference between this revised Kantianism and the philosophy of Kant is that, whereas for Kant the conditions for the possibility of experience, through which we make sense of talk of objects of experience are fixed and immutable, in the revised version they develop along with the development of science.
The core of the project will involve an examination of the status of the correspondence principle, a crucial ingredient in the transformation of the old quantum theory to the new quantum theory. The correspondence principle requires agreement, in some respect, between classical mechanics and quantum mechanics in the limit of large quantum numbers. The result of the project will not only be a deeper understanding of Bohr’s thought and the development of quantum mechanics; there will be broader implications for understanding the development of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 269 743,80
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0