Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Effect of nutrient intake on the expression of genetic variation in behavioural syndromes

Ziel

Behavioural traits are often correlated among individuals, called ‘behavioural syndromes’ in the recent behavioural ecology literature. Behavioural syndromes are shaped by the joined effects of genetic environment factors that simultaneously affecting multiple behaviours. The relative importance of each component has not yet been studied, despite major evolutionary repercussions of alternative proximate underpinnings. In the proposed study, the incoming fellow will use southern field crickets, Gryllus bimaculatus, as a study organism to test whether the acquisition of resources is an important determinant in shaping the expression of genetic correlations across diet environments. Such gene-environment interactions affecting behavioural correlations have been predicted to exist in nature because the expression of behavioural syndromes is environment-dependent in many animal taxa. Given the effect of diet on individual behavioural variation and covariation, nutrients are expected to have a role of shaping behavioural syndromes. The fellow will thus manipulate diet (carbohydrate-high or protein-high) in a quantitative genetics design, and measure multiple behaviours repeatedly. By comparing the structure of genetic correlations across two diet treatments, the fellow can test the role of diet (environment factor) on shaping genetically underpinned behavioural syndromes in crickets. If the expression of genetic correlations is indeed diet-dependent, it implies that behavioural syndromes are evolutionarily ‘labile’. The proposed work thereby represents the first experimental test of the hypothesis that the genetic structure of behaviour imposes constraints on the evolution of behavioural traits. Consequently, this proposed research will highlight how evolutionary approach to the study of behaviour shed light on the study of behavioural adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0