Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification and functional dissection of key genetic events in early chronic lymphocytic leukemia

Ziel

"Clonal evolution represents a central feature of tumor progression and relapse. Chronic lymphocytic leukemia (CLL) is a valuable model to study this process due to a high prevalence, initially slow progression and the easy availability of samples. Recent large-scale sequencing studies have identified putative driver genetic events of CLL, uncovered the vast inter-personal and intratumoral genetic heterogeneity in CLL and have linked the presence of aggressive subclonal mutations with clonal evolution and poorer outcome. The patterns of different aberrations within the same sample suggest a temporal hierarchy in acquisition of genetic events, and a stepwise transformation of disease from diagnosis to later more aggressive stages. To directly test these ideas, I will systematically examine the clonal dynamics of a cohort of 17 CLL patients that were recurrently sampled over years from diagnosis until the time of first treatment. Through this longitudinal study, I will seek to identify the early events in this initially indolent malignancy leading to disease progression and how the order of genomic aberrations dictates tumor fate and biology (Aim 1). To directly test the functional impact of these early genetic events on B cell biology, we will utilize novel TALEN genome-engineering technology to generate cell lines harboring key mutation events (Aim 2). The generation of these isogenic cell lines will enable me to determine the relative fitness of putative CLL drivers in vitro and to study the effect of established and novel cytotoxic and targeted drugs on the dynamics amongst CLL subpopulations (Aim 3).
Answering these questions will facilitate translation of novel genetic insights towards the development of individualized diagnostic and therapeutic management of CLL."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 260 874,60
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0