Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Understanding and predicting multispecies assemblages and interactions in space and time

Ziel

Understanding and modelling biotic interactions and their dynamics are prerequisite for predicting community and biodiversity response to climate change and, thus, for designing strategies and policies to halt the loss of biodiversity and associated ecosystem services. We propose to investigate uncertainties in biodiversity response to climate change by improving and integrating existing approaches for modelling biotic interactions in large-scale multispecies assemblages, taking into account reciprocal effects between species and their abiotic and biotic environment as well as variations in biotic interactions across space and time, and considering macroecological constraints on species assemblages. Using a hierarchical Bayesian approach, we will implement algorithms for describing biotic interactions based on simple qualitative links between species or functional groups, on quantitative interaction coefficients, and on interaction currencies, for example a common resource, that may mediate interactions. Algorithms will be benchmarked using species assemblage data on birds, butterflies and plants, mainly from Switzerland but also from other parts of Europe. Effects of different interaction mechanisms and data limitations on model performance will be tested using data from simulated communities. We will further assess the magnitude of variation in biotic associations throughout species’ environmental niches and geographic ranges. In a multi-scale approach, our multispecies interaction models will be combined with macroecological models to predict species richness and species compositions for an ensemble of climate change scenarios. By combining extensive empirical and theoretical analyses as well as expertise and datasets of researchers from four European countries, the proposed research is at the cutting edge, will provide theoretical and conceptual advancements in biodiversity science, and will help operationalizing community predictions under climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
EU-Beitrag
€ 207 928,80
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0