Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NEGAtive REpresentation: Ostracism, Recall and Negative Voting as Electoral Innovations Against Extremism

Ziel

In the last two decades, Europe has been witnessing a steady rise of anti-democratic trends and disappointment with politics. Faced with these challenges, contemporary democracies appear vulnerable and unable to defend themselves. This project proposes a democratic theory of ‘negative representation’ that involves the re-activation of electoral agency with the aim of producing responsible leadership. I suggest to view representation not only from the usual viewpoint as a process of selecting ‘the best’ to govern, but also from the reverse perspective as a process of de-selecting ‘the worst’-performing governors. More specifically, I will examine three applied instances of negative democratic representation: 1) ostracism, the practice of temporarily expelling a political figure from ancient Greek city-states by decision of the demos; 2) recall elections, the removal of a public official through direct vote before the end of their term of office, practiced at present for local officers in the United States, Germany and elsewhere and 3) negative voting, the registration and counting of negative votes alongside positive ones in regular elections. These institutions are compared and discussed together as subjects of democratic theory, with a focus on their merits and limitations. The aim of this project is to introduce a new tool against extremism and political opportunism into the literature on political representation and democratic innovations and thus open the stage for further scholarly and political debate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 197 811,60
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0