Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spatial processing under attentional load: from clinical to fMRI evidence

Ziel

Everyday life requires to continuously process the surrounding space to extract behaviourally-relevant information. When attention is loaded, however, this processing might become difficult. This happens, for instance, when space has to be attended while additional stimuli have to be processed in parallel (e.g. talking while driving). In the present project the attentional system will be loaded through visual or auditory dual-tasking to investigate the core cognitive and neural mechanisms subtending normal and pathological (stroke patients) spatial processing.
Dual-tasking will be adopted in patients to characterize those subtle post-stroke attentional deficits in the processing of one side of space which often go undetected by traditional paper-and-pencil tests. Patients' behavioural deficits will be matched with specific brain damaged areas by symptom-lesion mapping analyses.
Healthy participants will be studied through a brain imaging technique called functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI). fMRI will detect the functional changes in brain activation under different attentional load conditions, allowing to isolate task-dependent and load-dependent brain areas.
By binding together clinical and neuroimaging techniques, this project aims to strongly contribute to understand the cognitive neuroscience of spatial processing and its normal and pathological limits under dual-tasking. Both the fMRI and the clinical workpackages are expected to provide converging evidence in determining the contribution of specific brain areas while processing space under different levels and types of attentional load.
Through this project the applicant will gain a strong expertise in the use of fMRI by joining an excellent cognitive neuroscience lab, embedded within a multidisciplinary context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 235 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0