Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Ideational Change through Collective Learning: <br/>Public Deliberation and the Decentring and Re-centring of Structures of Meaning

Ziel

This proposal pursues three objectives. First, to contribute to our understanding of the processes of ideational change that are triggered by public communication. In particular, it concentrates on the decentring and re-centring of socially shared structures of meaning. This is a topic that will be addressed empirically through three case studies. Second, by dealing with this question, this project is expected to contribute to deliberative theory's current endeavour to formulate more realistic models of public deliberation. In this regard, rhetorical and systemic perspectives have gained momentum within deliberative theory in the last years, showing a similar ambition to link normative political theory, on the one hand, and empirical research and actual political practice on the other; as well as to develop a more realistic macro approach to deliberative democracy, in contradistinction to previous approaches focusing on minipublics and specific participatory arenas. This project should be understood against this background. Its working hypothesis says that the theoretical framework developed by Habermasian cognitive sociology can illuminate the (communicatively) rational dimension of actual processes of ideational change, paving the way for a more realistic, yet normatively informed, perspective on public deliberation. Finally, this proposal, along with additional training activities, has been designed to support the fellow in attaining a leading independent position by enhancing his international visibility and integration in the European academic community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
EU-Beitrag
€ 168 794,40
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0