Ziel
Understanding how brain function emerges through the assembly of specific neuronal circuits is one of the main challenges in neuroscience. In the cerebral cortex, excitatory glutamatergic pyramidal cells and inhibitory interneurons constitute the main cellular elements of neuronal circuits. Interneuron deficits seem to underlie a variety of neurodevelopmental and psychiatric disorders in humans, but our current knowledge of the mechanisms controlling their precise integration into cortical circuits remains very limited. I aim to determine the mechanisms mediating the allocation of interneurons born in the caudal ganglionic eminence (CGE) into circuits composed of pyramidal neurons and interneurons in the cerebral cortex. The first goal of this project is to distinguish whether pyramidal cells or medial ganglionic eminence (MGE) interneurons influence the allocation of CGE interneurons in the superficial layers of the cortex. To this end, I will use a set of transgenic mouse models to specifically disrupt the normal lamination of pyramidal cells or MGE interneurons in the superficial or deep layers of the cortex and evaluate its effect on the allocation of CGE interneurons. Next, I will identify genes encoding transmembrane or secreted proteins responsible for the proper laminar allocation of CGE interneurons. This will be done both via a candidate-based approach and an unbiased screen involving fluorescence-activated cell sorting and RNA sequencing, followed by differential expression analysis. Functional analysis of candidate genes will be assessed via gain and loss of function experiments using in utero electroporation or retroviral infection prior to mutant mouse analysis. Together, these experiments will allow the dissection of the mechanisms underlying the precise integration of CGE interneurons into cortical circuits and contribute to our understanding of the etiology of several neurodevelopmental and psychiatric disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Bioelektrochemie Elektroporation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.