Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Neurobiology of Aggression and Violent Behaviour and Its Social Implications

Ziel

Since the 1990s, neuroscientists have made fundamental progress in the study of violence and aggression. Advances in the neurosciences and the development of new biotechnologies have helped to elucidate genetic variations and neural correlates of anti-social behaviour such as polymorphisms in the MAOA gene, alterations in serotonin activity, or dysfunctions in the neural circuitry of emotion regulation. This research may help to identify potentially risky individuals even before they show any anti-social behaviour and, therefore, promises to revolutionize prevention and intervention programmes. Despite the undeniable relevance and importance of this topic, there are only very few social science studies that investigate the neurobiology of aggression and violence. To date, no systematic, sociological analysis of neurobiological research on anti-social behaviour, its social framing, or its manifold social and political implications exists.
This project will provide the first comprehensive overview and critical analysis of the neurobiology of violence and aggressive behaviour from a social science perspective. The general objective is to analyse how violence and aggression are studied in the neurosciences and to outline the social and political implications associated with this research. With its interdisciplinary focus at the intersection of the neurosciences and the social sciences, the project will open up new perspectives in the study of violent and aggressive behaviour that transgress traditional disciplinary boundaries. It will, thus, make an important contribution to the theoretical reflection of science and technology in society and also inform future neurobiological research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
EU-Beitrag
€ 262 975,20
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0