Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanophotonics for Quantum Information and Simulation

Ziel

The growth of classical computational power supported by continued size reduction is expected to find its limit around 2019, when devices will probe the atomic scale. Fortunately, this limit represents an opportunity as systems are ruled by quantum mechanics that may lead to more efficient computation techniques. Many systems have been proposed as candidates to implement quantum computers: trapped ions or cavity and circuit QED,... However, still none of them has emerged as a definite full-fledged and scalable quantum computer. The shortcomings imposed by classical computation appear to be especially critical when studying quantum mechanical systems, since the computational complexity increases exponentially with the system size. To deal with the intrinsic computational complexity of quantum mechanics, without recurring to quantum computation, Feynmann proposed to use quantum systems, already ruled by quantum laws, as analog quantum simulators.

In this project, NanoQuIS (Nanophotonics for Quantum Information and Simulation), the applicant will study the possibilities for quantum information and simulation of one promising emergent platform, namely, atoms interfaced by photonic crystals. First, within a semiclassical framework, dielectric structures in one and two dimensions will be designed in order to trap atoms and induce special interactions between them. Then, it will be explored the different hamiltonians and open dissipative evolutions that can be engineered within these structures, to use them for both quantum information and simulation. Particular emphasis will be made in models with long-range interaction, e.g. quantum chemistry problems, due to their important practical implications. Together with the theoretical effort, the proposal aims at creating close collaborations with experimentalists in order to implement the first realizations of the proposed structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 168 794,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0