Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Very Large Scale Human-Robot Synergy

Ziel

Hazardous work environment for humans, growing necessity for an increase in the worldwide agricultural production, and a rapid rise in the public healthcare expenditures due to aging population are among some of the most predominant societal issues where robotics and automation are becoming progressively vital. Distributed multi-robot teams consisting of a large number of robots operating in close cooperation with humans is fundamental for such applications. How to achieve maximum synergy between teams of robots and humans, without jeopardizing human safety and comfort, within the constraints of resources, e.g. computational capacity of the robots, sensor and actuator costs, is still an open question. The focus of this research project is on investigating and developing integrated methods for robot team functionalities with human interaction that are scalable to a very large number of robots, thus enabling their successful real-world deployment.

Using state of the art, ecologically valid and immersive virtual environments and virtual reality equipments, the project will study and model human behavior, perception and cognitive responses when they interact and/or cooperate with robots in a large-scale multi-robot scenario. Clear distinction will be made between human users and operators where the former is expected to benefit from directly using a robot that functions as a part of a large robotic team. On the other hand, human operators are those that are in charge of cooperating/controlling a team of robots to accomplish a collaborative task. Eventually, using the human behavior models, cooperative multi-robot functionalities, including localization, mapping and motion planning, will be optimally designed to be extremely scalable within the constraints of ease, safety, effectiveness and naturalness of human user/operator interaction with the robots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0