Ziel
"The researcher, Dr. Ryan O'Donnell, received his Ph.D. from the Mathematics Department of the Massachusetts Institute of Technology (MIT) and is now an Associate Professor in the Computer Science Department of Carnegie Mellon University (CMU). Both departments are ranked #1 by the U.S. News & World Report. The host institution will be Boğaziçi University in Istanbul, Turkey.
Broadly speaking, Dr. O'Donnell's area of research expertise is Theoretical Computer Science (""TCS""), in the sense of Algorithms and Computational Complexity Theory. More precisely, Dr. O'Donnell's work takes an interdisciplinary approach, developing new tools and ideas in mathematics in order to understand the design, analysis, and limitations of basic computational algorithms. Dr. O'Donnell's mathematical research is primarily in the newly emerging area of Analysis of Boolean Functions (also known as Discrete Fourier Analysis), a subfield of of probability theory and real analysis. The overarching goal of the research proposed herein is to innovate new discrete-analytic tools for application in Theoretical Computer Science.
Key research objectives:
AAC: Prove the Aaronson-Ambainis Conjecture regarding influences of low-degree bounded polynomials. This conjecture has important consequences for Quantum Computation.
FEI: Prove the Fourier Entropy-Influence Conjecture of Friedgut and Kalai. This conjecture has important consequences for Computational Learning Theory.
SOS: Investigate the power and limitations of the Sum-of-Squares Method in combinatorial optimization. This is a very recently developed, extremely powerful optimization technique.
NPH: Prove new NP-hardness-of-approximation results for the most basic CSPs like Max-Cut and 2Sat. This is plausible in light of recently developed Boolean analysis techniques due to Dr. O'Donnell and S.O. Chan.
SSE: Explore the Small-Set Expansion Conjecture. The goal is to find new families of hard instances or to show that the SOS method succeeds."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Fourier-Analyse
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
34342 Istanbul
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.