Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic mechanisms underlying inter-individual differences in drug response and hepatic disease

Ziel

Inter-individual differences in reaction to drugs and pharmacological treatments can cause severe adverse drug reactions (ADRs) and are a common reason of withdrawal of drugs from the market. ADRs are as costly for society as treatment itself and are a major cause of hospitalizations and deaths. Genetic polymorphisms in genes encoding enzymes involved in drug metabolism can only explain a small subset of the inter-individual differences in response to pharmacological treatment. Recently, the host lab identified DNA hydroxymethylation (5hmC) as a stable and abundant epigenetic modification that influences liver function and development. The project proposed here aims at the elucidation of epigenetic polymorphisms that impact on the expression of hepatic genes involved in metabolism and disease with particular focus on 5hmC. To this end, a multidisciplinary approach is employed using bioinformatic analyses of Next Generation Sequencing data and functional testing of identified sites in 3D integrated liver cultures and iPS derived hepatocytes. The identification of DNA elements whose epigenetic status influences liver gene expression and drug response is directly translated to clinical applications as it will improve pharmacological treatment by tailoring to the epigenomic information of the individual patient.
Additionally, the identification of epigenetic polymorphisms in obesity and liver diseases such as cholestatic disease, liver cancer metastases, steatosis or cirrhosis promises a better understanding of these common detrimental liver conditions and can contribute to the design of novel therapeutic strategies.
Furthermore, differentially modified DNA elements will be used as hepatic biomarkers for the non-invasive blood-based detection of liver diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 206 350,80
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0