Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimal non-demolition quantum measurements

Ziel

The goal of the project is the development and implementation of novel, highly efficient techniques for the quantum non-demolition measurement of photon number states. Cavity-QED experiments using Rydberg atoms to probe microwave fields stored in ultra-high finesse resonators have witnessed enormous progress in the past decades. Optimization of the information extraction rate will enable us to study new types of states which so far have been experimentally inaccessible due to their fast decoherence rates. The scope of the emerging experimental prospects ranges from the stabilization of mesoscopic photon states to the preparation of non-local NOON - states. A thorough understanding of the decoherence dynamics of complex, mesoscopic states is of fundamental interest in quantum physics, while controlling the environment-induced decay is an important prerequisite for virtually all possible future technological implementations of quantum devices.
The project goals will be achieved by employing two different advanced QND methods, which will consume significantly fewer resources in terms of probe atoms and measurement time. The first method is based on the real-time evaluation of all information available from preceding QND detections in order to optimize the phase setting of the Ramsey interferometer that is used to perform the QND measurement. In a second step we will further enhance the efficiency of the measurement by simultaneously utilizing different velocity classes to also tune the atom-photon interaction itself. This promises to eventually permit data extraction rates close to the optimum given by information theory. Both methods will initially be evaluated with a single cavity, and then adapted to a dual-cavity setup, which will allow us to operate also with non-local states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0