Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Drug Legalization of Cannabis in a developing Country. The Uruguayan Model

Ziel

"Analysis and systematization of the process of Cannabis Legalization in Uruguay. Uruguayan government proposed the legal treatment of Cannabis, passing from prohibition to a legal monopoly of its production and supply by the State. This proposal has found detractors in the UNODC. The focus of my proposal lies in identify and characterize the possible effects that the approval of this bill will bring for the Uruguayan people, for the uruguayan international relationships and also to raise lessons for other developing countries. The possibility to systematize and evaluate the Uruguayan experience is an invaluable opportunity to assess the effects that more lenient policies towards drugs use can have in three specific areas:
1. Criminal Policy: Public security, focusing in the rates of drug-related crime, the cost of its control and prosecution and the relationship between people and police. 2. Political Governance: Drug markets, focusing in the effects that the State as a provider of drugs might have in terms of product supply and financial performance (revenue and market share), 3. Public health: focusing in the rates of drug use and the demand of public health services in drug-related events (for instance, overdosing) and The research question that guides this proposal are: what are the effects-legal, economic, social- of Cannabis Legalization in a developing country? And, what can we learn in a comparative research from the Uruguayan experience? The overall aim of the project is to evaluate how criminal policy, state governance and public health are brought together in the implementation of the proposed model for the legalization of the commercialization of cannabis"""

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 334 372,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0