Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Tools to aid coral reef managers in French Polynesia and other reef regions to build resilience to climate change into management and conservation planning

Ziel

Assessing and reducing vulnerability to climate change is now the hallmark of many conservation programs and for coral reefs involves supporting the natural resilience of these biodiverse systems. Marine protected areas zoned for multiple use are the main tool used to support reef resilience. This project seeks to inform resilience-based coral reef management and conservation planning in French Polynesia in the first and second project phases, and in all reef regions in phase 3. We aim to identify critical areas that represent conservation priorities. These are sites that (1) are especially resilient due to local conditions - they resist disturbance and/or recover quickly, and (2) have historically been refugia from thermal stress events that cause coral bleaching and damaging waves from tropical cyclones. To identify these sites our collaboration combines researchers in France with specialist knowledge of the marine environments in French Polynesia and the candidate fellow. The fellow, Dr. Maynard, has worked in nearly all of the world’s reef regions to deliver tools for reef managers based on cutting edge analysis that uses remote sensing, climate model data, and ecological modelling to produce decision-support tools. Anticipated outputs include interactive tools that disseminate information on disturbance histories and habitat condition to reef managers and the public in French Polynesia. We will also produce two tools providing that same information for every coral reef site in the world based on 30 years of temperature and cyclone records. This is innovative leading work aspiring to meet some of the urgent and dire needs of coral reef managers faced with addressing the threat of climate change. The work will contribute to European excellence in this research area, and our work plan concludes with meetings in the France and US that can ensure this project results in an enduring extremely productive collaboration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0