Ziel
The proposal will exploit the synergies between creativity analysis, and goal modeling and analysis techniques, developing methods, languages, analysis procedures, and tools which provide structured support for creative requirements analysis. Creativity techniques as applied to Requirements Engineering (RE) focus on finding novel and appropriate requirements, facilitating system and business innovation. However, the output of such techniques is not well-structured, and is not amenable to any type of (semi-) automated analysis, including techniques which may help select amongst alternative creative ideas or requirements. Goal modeling and analysis captures stakeholder goals and requirements, with structured models allowing for (semi-) automated analysis, discovering emergent model properties, and finding optimal selections over alternative requirements.
In this proposal we will perform a bidirectional integration of approaches, using creativity techniques to populate goal models with creative alternatives, and using the content and structure of goal models to facilitate exploratory, transformational, and combinatorial creativity analysis. Our project places a special focus on techniques which populate goal models with creative alternatives capturing existing available technologies (apps, services).
We will assess the capability of existing goal modeling techniques to represent creative concepts and facilitate creative analysis, modifying or extending languages or analysis procedures as necessary. The capabilities of existing creativity and RE modeling tools will be assessed in order to combine and extend tools to facilitate RE creativity.
Project outputs will be validated with initial exploratory studies using past project data, experiments testing benefits in controlled environments, and industrial studies using outputs in practice. Project outcomes will better facilitate practitioner’s desire for creative analysis and innovation in systems development.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.