Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Microcircuits for behavioral modulation of sensory cortex

Ziel

An outstanding question in Neuroscience is to understand how the brain integrates sensory and non-sensory information. Strikingly, this integration takes place even in the primary sensory cortices, where sensory processing is strongly modulated by non-sensory context. For example, in primary visual cortex (V1), responses depend not only on visual stimulation, but also on locomotion (Niell and Stryker 2010, Neuron 65). Specifically, locomotion controls the spatial integration of V1 neurons, reducing the suppression they receive from the surround of their receptive fields (Ayaz, et al. 2013, Curr Biol 23). I will investigate the neural mechanisms underlying this phenomenon. My working hypothesis is that different classes of cortical interneurons contribute in a very specific manner to surround suppression and to modulation by locomotion. I will test this through a combination of experiment and computational modeling. First, I will measure how the different neural classes are activated for different stimulus sizes during rest and running. I will use 2-photon imaging to record the calcium activity of neurons in the superficial layers of V1 in mouse lines where I can simultaneously identify the classes of the interneurons thanks to a red fluorescent protein. Second, I will summarize these measures with a neural network model in which the different classes of neurons will be described by different variables, to match the experimental data. The circuits and computations uncovered by this project are likely to generalize to other areas of the cerebral cortex, and therefore to constitute fundamental organizational principles for cortical integration of internal and external inputs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0