Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Oceanic tunas as indicators of ecosystem health

Ziel

Understanding to what extent human activities have altered marine biodiversity is an increasingly urgent societal challenge and of considerable scientific and policy concern.
Our ignorance of the pressures upon and fate of marine biodiversity is, in part, because there are few synoptic global indicators to measure changes in marine biodiversity. Moreover, it has proven challenging to effectively incorporate ecosystem considerations into fisheries management decisions and advice. The main objectives of the OceanTuneIn project are (1) to develop new indicators for measuring biodiversity change in oceanic marine ecosystems using tunas and billfishes as sentinels of ocean health, and (2) to develop management guidelines to determine how these indicators can be effectively used for improving management and conservation of oceanic ecosystems. These objectives will be achieved through six main tasks: (1) Developing indicators of pressure, and ecological state for measuring biodiversity change; (2) Testing the performance of candidate indicators to identify reference points against which ecosystems can be assessed; (3) Developing management guidance in the performance and interpretation of candidate indicators to aid decision-makers in their potential use; (4) Training the Fellow in quantitative state-of-the-art methods; (5) Fostering collaborations with the tuna Regional Fisheries Management Organizations and (6) Raising societal awareness through effective communication of benefits of healthy oceans for the well being of humanity. The new knowledge, tools, training, and collaborations generated in this project have the potential to enhance Europe’s capacity to meet strategic national and international policy commitments in light of the European Commission Marine Strategy Framework Directive and the 2020 Convention on Biological Diversity Aichi Targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

FUNDACION AZTI - AZTI FUNDAZIOA
EU-Beitrag
€ 254 532,90
Adresse
TXATXARRAMENDI UGARTEA Z/G
48395 Sukarrieta
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Bizkaia
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0