Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Topological Methods for Intertheoretic Reduction in Physics

Ziel

Philosophical accounts of reduction between two scientific theories have tended to focus on the relationships between the laws of the two theories, but the current received view of scientific theories considers them to be characterized instead by their collection of models, i.e. the solutions to those laws. The main goal of the proposed project is to develop a class of methodological tools from topology that will close the gap between formal accounts of reduction and scientific theories, advancing both the debate on intertheoretic reduction in philosophy of science and applying fruitfully and immediately to many pairs of physical theories, such as general relativity and Newtonian gravitation. This is helpful for physicists, who are interested, for example, in determining under what circumstances one can approximate or idealize a physical system of interest modeled in a complex theory by one in a simpler theory. It also clarifies the nature of correspondence limits between theories, which continue to be useful guides to the construction of new theories (e.g. of quantum gravity). These limits in turn will yield a storehouse of data with which to test philosophical accounts of reduction.

Although much of the mathematics of these tools has been available for some time, they have received little attention in the physics and philosophy of science literatures. This is perhaps because they had not until recently received a satisfactory interpretation, which I have developed in my doctoral dissertation. Accordingly, few others have a knowledge base overlapping the appropriate mathematics, physics, and philosophy of science to transfer these new techniques successfully to my proposed host.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0