Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developmental Context-Driven Robot Learning

Ziel

Robots and robotics are becoming increasingly important outside their normal industrial applications, and are seen as having enormous potential for social good, as well as industrial and economic value. The research project at the heart of this career training and development proposal will explore real-time developmental learning in a humanoid robot on practical real-world manipulation tasks. Such learning is essential if robots are to fulfil their promise for improving lives and living.

The learning will be driven by the complete high-dimensional sensorial context of the robot, not just a task-specific subset of sensors and pre-established features. The principal scientific objectives of this project are to study how the full sensorial context of an embodied robot platform can be used to drive behaviour; how such behaviour can be self-organized in real-time to enable learning in dynamic (and learning) contexts; and how to not only ground existing symbols in the sensorimotor interaction, but also adapt the structure of the neural substrate to enable a development of the set of symbols used. These objectives will be achieved through theoretical studies concerning the relationship of a robot’s “state” and a robot’s sensed context; through an open source software implementation of a developmental learning that associates high-dimensional sensor input to actuation in real-time; and through controlled experimental evaluations with the iCub humanoid robot and human teachers. Findings will be openly published to allow replication, verification and refinement by the research community; stimulating commercial development and adoption of useable technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF PLYMOUTH
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
DRAKE CIRCUS
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Plymouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0