Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intrinsic Complexity of Rule-Based Systems

Ziel

The RUBYX project will extend the theoretical foundations for the area of rule-based systems used in theoretical computer science to model biological and chemical processes with the aim of extending their areas of application to new areas. Rule-based systems give rise to systems of differential equations that describe the evolution of the biochemical systems modelled, but which are too complex to solve with current state-of-the art algorithms. RUBYX will address this shortcoming by (i) providing a theoretical characterisation of the intrinsic computational complexity of general rule-based systems; (ii) employ techniques from graph rewriting to investigate the optimality of existing techniques from Kappa calculus, and characterise the set of rule-based methods for which optimal methods exist; (iii) provide experimental in silico corroboration
of the theoretical results. The RUBYX project aims to further strengthen the leading European position in the theoretical treatment of synthetic biology (the mathematical and computer scientific aspects of which have internationally leading experts in France, Italy and Scotland) by enabling a highly promising junior researcher in the area to interface with leading European experts in computational complexity theory and rewriting (with internationally leading experts in, amongst other countries, Denmark, Germany, and the Netherlands). The long-term strategic benefit to both the applicant and the European research area will be the (a) the establishment of further interaction between distinct areas of theoretical computer science, and (b) the extension and potential empirical verification of theoretical methods developed in Europe in areas of synthetic biology whose practical aspects are currently dominated by scientists in the United States.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 221 154,60
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0