Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Disambiguating the Invisible Universe

Ziel

I aim to put into effect a new method for discerning the properties of dark energy (DE) from observational data that will be collected by the Euclid satellite. Current methods are tuned for discovery of any effect of DE that is different from the cosmological constant. Unfortunately, they most likely will not be able to determine what the precise mechanism is. For this, we must measure the scale dependence of the effect of DE on the growth of structure in cosmology and relate this to the theoretical model space.

All classes of DE models predict some average equation of state and some averaged growth rate for dark matter perturbations. The precise values of these parameters are determined by some combination and evolution history of the Lagrangian coefficients. However, different classes of DE models predict fundamentally different scale dependence in appropriate model-independent observables. This allows us to disambiguate the DE model class.

I am one of the proponents of this new method of probing DE and a recognised expert on the theory and phenomenology of general DE models. Holding this Fellowship now would allow me to develop this method further, integrating it with the work of the Euclid collaboration, such that it could be in place in time for when Euclid starts taking data in 2020. This training I would obtain would build out my skillset from the very theoretical toward observations.

This method is unique in that it would allow us to exclude any scalar-field model as a mechanism for DE. If DE is a scalar field, this method would place constraints or exclude whole classes of theories without involving potentially unphysical parameterisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 268 685,60
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0